You are here: KUNSTUNIVERSITÄT LINZ PHAIDRA Detail o:2595
Title
KUNST, KULTUR UND GRENZE - 100 Jahre Volksabstimmung Kärnten
Title
Umetnost, kultura in meja - 100 let Koroški plebiscit
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit, 2021, CC BY-NC-ND 4.0 International Abstract (Deutsch) Im Jahr 2020 feierte Kärnten den 100. Jahrestag der Kärntner Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920. Kein Bundesland in Österreich und kaum ein anderes Land in Europa setzt sich in seiner Erinnerungskultur so intensiv mit der Landesgrenze auseinander wie Kärnten. Über Jahrhunderte lebten hier zwei autochthone Sprachgruppen nebeneinander. Die politische Geschichte hat zu enormen Störungen im Zusammenleben der beiden Volksgruppen geführt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Prinzip der Nationalgesellschaft proklamiert, das ein Leben in Einsprachigkeit als Idealzustand skizziert. In der Folge wurde die Sprache zu einem trennenden Element. Die durch die historischen Ereignisse aufgerissenen Gräben innerhalb der Gesellschaft sind noch heute spürbar. Nachhaltige Kunst- und Kulturarbeit, insbesondere in der Bildung, kann diese unsichtbaren Barrieren überwinden. Durch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Begriff der Grenzen, der Darstellung von historischen Ereignissen und Fakten sowie dem Status quo der Erinnerungskultur werden Methoden für eine künstlerische Aufarbeitung in Schulen entwickelt. Ziel ist es, die verbindende Qualität nationaler Grenzen in den Vordergrund zu rücken, um sie als Kontaktzone und Möglichkeit zum Dialog zu verstehen. Daraus ergeben sich neue Perspektiven für die Zukunft.
Description (en)
Diplomarbeit, 2021, CC BY-NC-ND 4.0 International Abstract (Englisch) In 2020, Carinthia celebrated its 100th anniversary of the Carinthian referendum of October 10, 1920. No province in Austria, and hardly any other country in Europe, focuses on the national border in its culture of remembrance as intensively as Carinthia does. For centuries, two autochthonous language groups lived side by side. Political history has caused enormous disruptions in the coexistence of the two ethic groups. Since the middle of the 19th century, the principle of national society, which outlines a life in monolingualism as an ideal state, has been proclaimed. As a result, language became a divisive element. The rifts within society torn open by historical events can still be felt today. Sustainable art and cultural work, especially in education, can overcome these invisible barriers. Through an intensive examination of the concept of borders, the representation of historical events and facts as well as the status quo of the culture of remembrance, methods for an artistic reappraisal in schools are developed. The aim is to bring the unifying quality of national borders to the fore, in order to understand it as a contact zone and a possibility for dialogue. This will lead to new perspectives for the future.
DOI
10.57697/857x-v031
Author of the digital object
Nino  Wallisch
Format
application/pdf
Size
10.5 MB
Licence Selected
CC BY-NC-ND 4.0 International
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2021-04-08
Study
Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung
Publication Date
2021
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
23.04.2021 06:34:51
Metadata
KUNSTUNIVERSITÄT LINZ | Hauptplatz 6 | 4020 Linz | Austria | T +43 732 7898