You are here: KUNSTUNIVERSITÄT LINZ PHAIDRA Detail o:2665
Title
DER GÖRLITZER PARK - Medienpräsenz des Görlitzer Parks in den deutschen Zeitungen
Language
German
Description (de)
Masterarbeit, 2021, CC BY-NC-ND 4.0 International Abstract Der Görlitzer Park ist eine 14 Hektar große Grünfläche im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Die Geschichte des Bezirks, die Entstehung des Parks und sein Ruf als Hort der Kriminalität tragen wesentlich dazu bei, dass der Park bald deutschlandweit bekannt wurde. Die Berichterstattung in den Medien bezieht sich vor allem auf die Schwierigkeiten, die mit der Ausländer- und Drogenproblematik zu tun haben. Oft entsprechen die publizierten Zahlen nicht der Polizeistatistik. Vergleicht man zum Beispiel eine Statistik des Abgeordnetenhaus Berlin mit den Berichten in den Zeitungen, weichen die dort angegebenen deutlich von den offiziellen Zahlen ab. Meine Arbeit versucht, einen „objektiven“ Blick auf die Geschehnisse zu werfen und sozialen Probleme des Parks zu verstehen. Da meine Arbeit nicht das Ergebnis einer Feldforschung ist, orientiert sich mein Verständnis von der „objektiven“ Lage zwangsläufig an offiziellen Statistiken und einer soziologischen Studie. Da ein beachtlicher Teil der Drogenhändler im Görlitzer Park aus westafrikanischen Ländern stammt, spielt bei der Aufarbeitung des Themas auch die Bildung von Vorurteilen in der Bevölkerung eine tragende Rolle. Aussagen von Anwohner*innen und Parknutzer*innen machen deutlich, dass es bereits Vorurteilsstrukturen gibt, die sich in dieser Gegend schon zuvor gebildet hatten. Die Nutzungsanalyse von Dr. Franziska Becker „Hier ist jeder Busch politisch“ aus dem Jahr 2016 ist in meiner Arbeit von großer Bedeutung, da in diese Untersuchungen alle Parknutzer*innen miteinbezogen wurden. Bereits vor der Fertigstellung des Parks gab es einige Auseinandersetzungen über seine Gestaltung. Die Jugendkriminalität in der Gegend nahm zu. Das war einer der Gründe, warum der Park schon bald in den Medien präsent war. Im Laufe der Zeit erlangte der Görlitzer Park einen so schlechten Ruf in den Medien, dass die Verantwortlichen des Bezirks aktiv an Lösungsvorschlägen arbeiten mussten, von denen schon manche realisiert wurden. Leider gab es in der jüngeren Vergangenheit schon Lösungsansätze, die gänzlich scheiterten. Richtige Lösungen hat auch meine Arbeit nicht zu bieten. Aber schon die Inventarisierung aller Faktoren, die in der Dynamik des sozialen Feldes „Görlitzer Park“ eine Rolle spielen, könnte der Reflektion und der sozialen Sensibilität auf die Sprünge helfen.
DOI
10.57697/m3rv-gt31
Author of the digital object
Nina  Scarazola
Format
application/pdf
Size
704.8 kB
Licence Selected
CC BY-NC-ND 4.0 International
Type of publication
Master's Dissertation
Date of approbation period
2021-05-14
Study
Medienkultur- und Kunsttheorien
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
30.06.2021 06:08:10
Metadata
KUNSTUNIVERSITÄT LINZ | Hauptplatz 6 | 4020 Linz | Austria | T +43 732 7898