You are here: KUNSTUNIVERSITÄT LINZ PHAIDRA Detail o:3349
Title
Social Design: Care & Share - Die Rolle von Kommunikationsdesign in gemeinnützigen und nachhaltigen Initiativen, am Beispiel einer Second Hand Boutique.
Language
German
Description (de)
Masterarbeit, 2023, CC BY-NC-ND 4.0 International Betreuung: Marianne Lechner Abstract In Zusammenarbeit mit einer neuen Second Hand Boutique wird erforscht, welche Rolle Caring (Bedeutung schenken, Interessieren, Kümmern) und Sharing (Teilen) im Designprozess einnehmen. Zu dem Projektauftrag gehörte die Entwicklung einer neuen visuellen Identität, der Start von Social-Media-Accounts, die Konzeption einer Website, das Gestalten von Printobjekten als auch die Begleitung von Offline-Events. Teil der Recherchemethoden waren ein Workshop mit dem Team, qualitative und interaktive Interviews, sowie das Reflektieren und Anwenden von verwandten Theorien und Projekten. Designer*innen sind Staffelläufer*innen im Kommunikationsprozess: Sie übernehmen kodierte Nachrichten, entschlüsseln sie, kodieren sie wieder und bringen sie weiter ans Ziel. Gestalter*innen haben während dieses Prozesses die Aufgabe, Stakeholder dazu zu ermutigen, ihr „stilles“ Wissen zu offenbaren. Durch iteratives Gestalten, das die Prinzipen von Inklusivem Design berücksichtigt, wird sichergestellt, dass Design Brücken und nicht Hindernisse errichtet. Wenn Designer*innen schließlich die visuelle Übersetzung teilen, liefern Open Design Initiativen Anregungen dazu. Im Bezug auf das Teilen von Informationen rund um Nachhaltigkeit hat sich herausgestellt, dass gewisse Prinzipien, wie z. B. die Besinnung auf das Hier und Jetzt sowie der Fokus auf kleine Schritte und soziale Strukturen, die Kommunikation verbessern. Designer*innen können sich außerdem um die Umwelt kümmern, indem verwendete Elemente im Print sowie im Digitalen auf deren Mehrwert im Vergleich zum Energieverbrauch abgewogen werden. Es lässt sich daher feststellen, dass ein Designprozess, der von Caring und Sharing geprägt ist, den Erfolg der Arbeit mit gemeinnützigen und nachhaltigen Initiativen positiv beeinflussen kann.
Description (en)
Masterthesis, 2023, CC BY-NC-ND 4.0 International Supervision: Marianne Lechner Abstract The aim of this thesis is to discover which roles “caring“ and “sharing“ play within the design process. This is going to proceed in cooperation with a newly founded second-hand boutique. Part of the design task is the creation of a visual identity, the start of social media accounts, the development of a website, the design of printed objects, as well as the visual supervision of offline events. The research methods consist of a workshop with the team, qualitative and interactive interviews, and the reflection and application of related theories and projects. An interesting conclusion was that designers are acting as relay runners in the communication process. They take over coded messages, decode them, encode them again, and bring them further to the destination. During this process, designers have the task of encouraging stakeholders to reveal their tacit knowledge. Additionally, by creating iteratively and taking into account the principles of Inclusive Design, they can make sure that design builds bridges, not barriers. Finally Open Design Initiatives provide inspiration for when designers share the visual translation. On account of sharing information about sustainability, it turned out that certain principles, for example, the emphasis on the here and now as well as the focus on small steps and social structures, can improve communication. Moreover, designers can care about the environment by weighing up how much value elements in print and digital bring in comparison to their energy consumption. Therefore, it can be concluded that a design process marked by Sharing and Caring, can positively influence the success of the work with non-profit and sustainable organisations.
DOI
10.57697/pv92-fd76
Author of the digital object
Klara  Hirschbüchler
Author of the digital object
Hirschbuechler
Format
application/pdf
Size
5.0 MB
Licence Selected
CC BY-NC-ND 4.0 International
Type of publication
Master's Dissertation
Date of approbation period
2023-12-05
Study
Visuelle Kommunikation
Publication Date
2024
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
11.01.2024 01:04:46
Metadata
KUNSTUNIVERSITÄT LINZ | Hauptplatz 6 | 4020 Linz | Austria | T +43 732 7898