Description (de)
Masterarbeit, 2024, CC BY-NC-ND 4.0 International
Betreuung: Andrijana Ivanda
Abstract
In den letzten sechzig Jahren hat sich Partizipation zu einem weit verbreiteten Begriff in der Architektur entwickelt. Jedoch lässt sich bei der Anwendung für konkrete Bauprojekte kein allgemeines und definiertes Verständnis für das Konzept Partizipation ausmachen. Vielmehr beschreibt Beteiligung in der Architektur eine Grundhaltung für demokratisierte Planungsprozesse, die Teilhabe für die späteren NutzerInnen ermöglicht und so zu einer passenderen und sozial gerechteren Gestaltung beitragen kann. Die Unschärfe des Begriffs und sein abstraktes Verständnis führen zu einer Vielzahl an Erscheinungsformen und unzähligen Möglichkeiten, Beteiligung in der Planung zu verstehen. Daraus resultiert die Schwierigkeit partizipative Architektur zu initiieren, denn es gibt keine festgelegten Handlungsschritte und Arbeitsweisen, die sicher zu einem erfolgreichen Ergebnis führen, wie ArchitektInnen es von dem bisherigen Schemata der Planungsprozesse gewohnt sind.
Diese Arbeit soll die Umsetzung von Beteiligungsprozessen in der Architektur vereinfachen und fördern, indem sie konkrete Arbeitsschritte und -abläufe empfiehlt. Dazu orientiert sie sich an dem Ansatz und der langjährigen Praxis des Büros Die Baupiloten (Susanne Hofmann) mit Kommunikationsmethoden über und durch Atmosphären. Zugleich thematisiert diese Arbeit weitere Beteiligungsstrategien, um ein differenziertes Verständnis partizipativer Architektur zu vermitteln. Um die Überlegungen einer strukturierten Herangehensweise an Beteiligungsprozesse zu erläutern, gliedert sich die Arbeit in drei Teile: Einem THEORETISCHEN TEIL, der das Verständnis und die Grundhaltung der vorliegenden Arbeit gegenüber partizipativer Architektur erläutert. Einem LEITFADEN, der konkrete Handlungsschritte und Phasen für partizipative Planungsprozesse vorschlägt und somit als Handbuch für ArchitektInnen dienen kann. Und zuletzt einem PRAXISTEIL, der anhand des Leitfadens beispielhaft aufzeigt, wie Gestaltung von und mit Beteiligung in der Architektur gelingen kann.